GDCP-Schwerpunkttagung
KI in der naturwissenschaftlichen Bildung – Perspektiven, Herausforderungen & Verantwortung für Forschung & Lehrkräftebildung
Datum: 21. & 22.02.2024
Ort: Universität zu Köln, InnoDom Cologne https://www.innodom-cologne.de/
Kurzbeschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits jetzt wie wir leben, arbeiten, lernen. Ihr Einfluss auf unsere Gesellschaft wird als eine der Schlüsseltechnologien dieses Jahrhunderts zukünftig noch zunehmen. Im Besonderen birgt der Einsatz von (generativer) KI auch große Potenziale für die Verbesserung von Bildungsprozessen im Allgemeinen und für die Bewältigung der großen aktuellen Herausforderungen des Bildungssystems, wie Heterogenität und Inklusion, im Speziellen.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Universität zu Köln in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung im Februar 2024 eine zweitägige Schwerpunkttagung zum Einsatz KI-basierter Technologien in der naturwissenschaftlichen Bildung. In kleinen Gruppen soll intensiv diskutiert werden, welche Potenziale, aber auch Risiken solche Technologien für Bildungsprozesse bergen und wie diese das Lehren und Lernen in Schule und Universität verändern könnten. Insbesondere sollen Implikationen für die fachdidaktische Forschung sowie die Transformation der Lehrkräftebildung herausgearbeitet werden. Ziel ist dabei auch, sich zu aktuellen Forschungsvorhaben, deren Zielen, Ergebnissen und Desiderata auszutauschen, um Synergien und Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Veranstaltung soll damit einen Beitrag zur Bildung einer Community im Themenfeld KI in der naturwissenschaftlichen Bildung beitragen.
Zur Anmeldung:
Hier können Sie sich zur Tagung am 21. & 22.02.2024 anmelden.
Anmeldungen sind bis einschließlich 15.12.2023 möglich. Die Rückmeldung zu Annahme erfolgt bis 20.12.2023. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Um Anreise und Übernachtung kümmern sich die Tagungsgäste individuell.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Becker-Genschow
Digitale Bildung mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, Universität zu Köln
E-Mail: sebastian.becker-genschowuni-koeln.de
Vorläufiges Programm
Mittwoch, 21. Februar 2024
Ab 12:00 Uhr | Offenes Ankommen (Imbiss) |
13:00 Uhr | Begrüßung |
13:30 Uhr | Keynote + Diskussion |
14:45 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Arbeitsphase |
17:30 Uhr | Abschluss Tag 1 |
19 bis 22 Uhr | Gemeinsames Abendessen (Selbstzahlerbasis) |
Donnerstag, 22. Februar 2024
9:00 Uhr | Begrüßung |
9:15 Uhr | Keynote |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Arbeitsphase |
12:30 Uhr | Mittagessen |
13:30 Uhr | Arbeitsphase |
15:00 Uhr | Wrap Up und nächste Schritte |
15:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |