Akademische Rätin auf Zeit Gleichstellungsbeauftragte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Didaktiken
In 11/2021
EUniWell Abroad Fellowship (Stipendium) an der Universität in Leiden, Niederlande
Ab 09/2021
PostDoc-Position im Institut für Physikdidaktik der Universität zu Köln
08/2020 - 08/2021
Mutterschutz und Elternzeit
07/2020
Promotion zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. in Geographiedidaktik | Dissertationstitel: „Kreatives, ökologisches Lernen für Nachhaltigkeit. Eine explorative Studie zur Implementierung eines fächerübergreifenden Moduls zum Stadtklima im zdi-Schülerlabor im Rahmen der Entwicklung und Durchführung des K.Ö.L.N.-Projekts.“ – https://kups.ub.uni-koeln.de/11539/
2014 - 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physikdidaktik der Universität zu Köln
10/2011 - 03/2012
Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Geographie und ihre Didaktik an der Universität zu Köln
2011 - 2014
Promotions-Stipendiatin an der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik
2009 - 2011
Lehr- und Betreuungstätigkeiten an verschiedenen Schulen
11/2009
1. Staatsprüfung für das Lehramtsstudium an der Universität zu Köln
Forschungsinteressen
(Stadt-)Klima sowie Klimawandel und -krise in didaktischen und fächerübergreifenden Kontexten
Begrünung von Städten
Einsatz von Sensoren in didaktischen Kontexten
Experimentieren und Projektarbeit mit Schüler*innen
Publikationen
Schult, C. (2022). Using a hydrogen car to discuss renewable energy. - Learnings from eighth grade student experiments with a hydrogen car in a university outreach program. In: The Physics Teacher. – accepted –
Nadolsky, C., Dröge-Rothaar, A., Hemp, J., Keune, L., Lindner, C., Schönstein, R., Schultz, J., Jürgens, C., Rienow, A., Holländer, J., Hüttemeister, S., Küpper, A., Schult, C., Trimborn, K. (2020). From Space to School – Earth and Moon Observations in Immersion and Experiments. In N. Bannister, Á O’Brien & Kinnaird, A. (Hrsg.), Conference Prodceedings of the 3rd Symposium on Space Educational Activities. (S. 43-47). Leicester: University of Leicester.
Schult, C. (2020). Kreatives, ökologisches Lernen für Nachhaltigkeit. Eine explorative Studie zur Implementierung eines fächerübergreifenden Moduls zum Stadtklima im zdi-Schülerlabor im Rahmen der Entwicklung und Durchführung des K.Ö.L.N.-Projekts. Dissertation: https://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/11539
Schult, C. & Bresges, A. (2018). Stadtklima im Sachunterricht? Überlegungen zur (praktischen) Umsetzung anhand eines bereits bestehenden Projektes zum Stadtklima. In H. Köster (Hrsg.), Stadtbilder. Perspektiven auf urbanes Leben. (Band 9, S. 135 – 146). Baltmannsweiler.
Schult, C. (2016). Stadtklima im Schülerlabor. In K.-H. Otto (Hrsg.), Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum (S. 222-234). Münster.
Schult, C. & Bresges, A. (2014). Physik als Teil des interdisziplinären K.Ö.L.N.-Projektes. In PhyDid B - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2014.
Schult, C., Bresges, A., & Schäbitz, F. (2013). Interdisciplinary student studies on the urban climate of the city Cologne. Concepts for the implementation of a complex topic. In eBook of the ESERA Conference 2013.
Schult, C., Bresges, A. & Schäbitz, F. (2013). Fächerübergreifende Schüleruntersuchungen zum Stadtklima Kölns. K.Ö.L.N.-Projekt: Kreatives. Ökologisches. Lernen für Nachhaltigkeit. In PhyDid B - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2013.