zum Inhalt springen

Willkommen


Online-Sprechstunden des Instituts für Physikdidaktik

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 beginnt am 03.04.2023 und endet am 14.07.2023. Ihre ILIAS-Ordner werden mit digitalen Materialien zu Ihrer persönlichen Vorbereitung versehen werden. Bitte lesen Sie regelmäßig die E-Mails auf Ihrem @smail.uni-koeln.de-Konto.
Unsere Mitarbeiter*innen halten sich – auch in der vorlesungsfreien Zeit – im wöchentlichen Turnus zu Online-Sprechstunden per Zoom-Video-Konferenz für Sie bereit. Zu diesen Zoom-Video-Konferenzen müssen Sie sich stets vorher anmelden:

HIER können Sie sich für unsere Online-Sprechstunden registrieren...

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Detail:

Innerhalb der Vorlesungszeit ist Prof. Dr. Schadschneider mittwochs erst ab 11:30 Uhr verfügbar; außerhalb der Vorlesungszeit bereits um 11:00 Uhr.

Nota bene:

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ-Seite...


Forschungsgebiet Digitale Bildung

Wir freuen uns sehr, dass wir Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow als Forschungsgebietsleiter „Digitale Bildung“ bei uns begrüßen dürfen!
mehr erfahren...
Seine Forschungsagenda fokussiert auf die Transformation von Lehr- und Lernprozessen für eine Kultur der Digitalität im Klassenzimmer.
mehr erfahren...

Freie SHK-Stellen im Gebiet Digitale Bildung – bei Interesse gerne melden!

Noch Fragen? Gerne! Wenden Sie sich einfach per E-Mail an Prof. Dr. Becker-Genschow, um mehr zum Einsatz im Forschungsgebiet Digitale Bildung zu erfahren. Kontakt: sebastian.becker-genschowSpamProtectionuni-koeln.de


Empfehlung zum Studieneinstieg

Zu Ihrem Einstieg in das Studium bei uns empfehlen wir die Teilnahme an dem Physik-Vorkurs der Fachgruppe Physik.
Dieser Kurs behandelt die wesentlichen Themen der Schulmathematik und deren Anwendung in der Physik. Er dient als Vorbereitung auf die Vorlesungen, Seminare und Praktika der ersten Semester in Ihrem Studium.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zu dem Physik-Vorkurs:
https://physik.uni-koeln.de/studium/studium/infos-zum-studieneinstieg/programm-fuer-studienanfaengerinnen

Dieser Kurs wird vor jedem Semester angeboten und ist auch denjenigen Studierenden zu empfehlen, die im Verlauf ihres Studiums mathematische Defizite bemerken. Diese können durch eine Teilnahme am Kurs gut aufgearbeitet werden.


Schule als helfender Ort

Belastende Lebensereignisse im Klassenraum

Immer wieder geschehen belastende Ereignisse, deren Einwirkung auf betroffene Kinder und Jugendliche nicht vor den Schultoren Halt machen. Aus der Trauma-Forschung ist bekannt, dass es einige unterstützende und hilfreiche Maßnahmen gibt, die eine solche Belastung minimieren können. Der Lernort Schule mit seinen Strukturen und festen Rahmenbedingungen stellt eine optimale Basis dar, um stabilisierend und unterstützend tätig sein zu können.

Das Institut für Physikdidaktik bietet eine Video-Aufzeichnung des Vortrags der Präventions- und Gesundheitspsychologin (M.Sc.) und Notfallpsychologin (BDP®) Silke von Beesten an.
mehr erfahren…


Well-Being in the Science Classroom

Das TAKTILE-REAKTIONS-TRAINING (TRT) verbessert das Körperbewusstsein, erhöht die Flexibilität der Gliedmaßen und verfeinert die taktilen sensomotorischen Fähigkeiten. Durch Partner*innentraining, bei dem die Teilnehmer*innen physischen Kontakt miteinander aufnehmen, wird den Partner*innen beigebracht, wie sie Bewegungsmuster ausführen, die der/die Initiator*in spezifiziert, während er ständig den Druck aufrecht erhält. Mehr erfahren...


Neue Schulkooperation

Die Bornheimer Europaschule und das Institut für Physikdidaktik der Universität zu Köln arbeiten künftig bei Naturwissenschaften enger zusammen. Unser gemeinsames Ziel: eine praxisnahe Lehrer*innenausbildung bzw. eine inklusive Physik- und Naturwissenschaftsdidaktik im Zeitalter der digitalen Transformation.

////////// LINKS //////////

Presseberichterstattung

Bonner General-Anzeiger (19.01.2022): Bornheimer Europaschule und Kölner Uni kooperieren


STEAM Weeks an der Heliosschule

Nach einer langen Projektvorbereitungsphase begannen Mitte Mai 2021 die „STEAM Weeks“ an der Inklusiven Universitätsschule der Stadt Köln. Die 110 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 konnten über mehrere Wochen hinweg mit Drohnen, Robotern und vielem mehr ihre eigenen Ideen verwirklichen. Unterstützt wurden Sie durch Studierende, Masterarbeitsschreibende und Mitarbeiter*innen des Instituts. Lernen Sie unser Projekt kennen...

Presseberichterstattung zum Projekt

Kölner Stadt-Anzeiger (16.06.21): Motivator statt Wissensvermittler – Wie sich die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer ändert
Kölner Stadt-Anzeiger (02.07.21): Schule der Weltverbesserer – Wie aus Schülern kleine Erfinder werden
Bundesministerium für Bildung und Forschung (21.07.21): Zukunft gestalten mit Mensch und Technik (PDF, 1 MB)

////////// LIVESTREAM-LINK //////////
Rollout: Unser STEAM-Workshop beim Sustainability Summit

Der NRW-Innovationspartner IHK Mittlerer Niederrhein lud ein zum „Sustainability Summit“. Wer Interesse an unserem design-thinking-basierten STEAM-Workshop vom 16.09.2021 hat, kann sich die Ergebnis-Präsentation im Livestream zum Event (Video-Zeitraum: ca. 3:55 bis ca. 4:25) anschauen.

////////// RUNDFUNK-BEITRÄGE //////////

Themenverwandte Radio-Interviews

Deutschlandfunk (20.09.2021, 14:38 Uhr): Mehr Autonomie und digitale Tools an Schulen | MP3 on Demand
Deutschlandfunk (14.10.2021, 14:43 Uhr): Forschung an Laborschulen | MP3 on Demand

////////// SCIENCE • TECHNOLOGY • ENGINEERING • ARTS • MATHEMATICS //////////
STEAM: MINT kreativ vermitteln – kann das klappen?

Sind Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften und Technik dafür nicht viel zu trocken? Wer so denkt, sei herzlich eingeladen, einen Blick in die Ausgabe Nr. 9 (PDF, 6 MB) des Mediums „sonar“ der Deutschen Telekom Stiftung zu werfen. Auf den Seiten 12-15 dieser Ausgabe zeigen zwei Lehrkräfte, dass das geht. Und wie sie damit bei ihren Schüler*innen kreativ das Verstehen fördern.
Auf den Themenbereich Design Thinking@School nebst kostenfreiem Handbuch (PDF, 7 MB) sei ebenfalls hingewiesen.


zum Seitenanfang