zum Inhalt springen

Willkommen

Graphisches Slider Element


Online-Sprechstunden des Instituts für Physikdidaktik

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 25 beginnt am 07.04.2025 und endet am 18.07.2025. Ihre ILIAS-Ordner werden mit digitalen Materialien zu Ihrer persönlichen Vorbereitung versehen werden. Bitte lesen Sie regelmäßig die E-Mails auf Ihrem @smail.uni-koeln.de-Konto.
Unsere Mitarbeiter*innen halten sich – auch in der vorlesungsfreien Zeit – im wöchentlichen Turnus zu Online-Sprechstunden per Zoom-Video-Konferenz für Sie bereit. Zu diesen Zoom-Video-Konferenzen müssen Sie sich stets vorher anmelden:

HIER können Sie sich für unsere Online-Sprechstunden registrieren...

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Detail:

Innerhalb der Vorlesungszeit ist Prof. Dr. Schadschneider mittwochs erst ab 11:30 Uhr verfügbar; außerhalb der Vorlesungszeit bereits um 11:00 Uhr.

Nota bene:

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ-Seite...



2nd Maritime Makerspace

vergrößern:

IN THE MAKERSPACE YOU WILL LEARN:

  • how to work together internationally to develop solutions for teaching sustainability
  • how climate change is linked to the topic of water and what challenges and opportunities arise from it
  • how you can use 3D printing effectively in the classroom to teach sustainability topics in a practical and hands-on way
  • how you can inspire students and make the topic of sustainability tangible for them in the context of water
  • the central role of the SDG “Life below water” in the protection of water and its ecosystems.
ONLINE

ONLINE

online preparation (Zoom): 28 April and 05 May 2025
COLOGNE / GERMANY

COLOGNE / GERMANY

on-site event at Cologne Rhine Station: 12 until 14 May 2025

Apply until March 31, 2025

Find out more…


Künstliche Intelligenz in Schule und Bildung

Mit dem Vortrag „Niemals krank, rund um die Uhr erreichbar, verfügt über das gesamte Weltwissen – Ist ein KI-Chatbot die bessere Lehrkraft?“ soll insbesondere Lehrkräften ein Einblick in die technologischen Grundlagen von KI sowie in Potenziale und Risiken von KI-Anwendungen für Schule und Bildung gegeben werden.
Mehr erfahren...

Neue Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz

Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat am 10.10.2024 in Berlin eine wegweisende Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen. Mehr erfahren...
Zum Download:
Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024 | Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozesse | PDF zum Download (2,8 MB)

„KI in der Bildung: Mein Lehrer, der KI-Tutor“ vom 05.09.2024

Ein interessanter Artikel in „Zeit Online“ zum Thema KI in der Bildung, in dem das Forschungsgebiet „Digitale Bildung mit Schwerpunkt KI“ auch ihre neue Studie darstellen durfte. Im Allgemeinen braucht es aus unserer Sicht mehr, bessere und praxisrelevantere Forschungserkenntnisse zum Einsatz von KI in der schulischen aber auch in der universitären Bildung. Wir Bildungsforschende sind gefordert, Praxisakteure bei der evidenzbasierten Entscheidungsfindung zur Integration von KI-Systemen durch die zeitnahe Gewinnung von Forschungserkenntnissen zu unterstützen und damit den Praxis-Transfer dieser Technologie zu befördern. Mehr erfahren...
Bei Interesse an genannter Studie:
Zur Crew-Page von Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow...
Zur Crew-Page von Cilia Rücker...

„Vom Feind zum Helfer“: Fobizz stellt Studienergebnisse zu KI-Fortbildung vor

In einer empirischen Begleitstudie hat Fobizz gemeinsam mit der AG Digitale Bildung mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz der Universität zu Köln untersucht, wie sich eine vierwöchige Weiterbildung unter anderem auf die Kompetenzen, Einstellungen, Meinungen und Motivation von Lehrkräften bezüglich KI auswirkt. Der Zeitraum der Studie erstreckte sich von Januar bis Februar 2024. Mehr erfahren...



Neue Publikationen

Digitaler Bildung und Bildungstechnologie
Adaptive learning in bionics: transforming science education Front. Educ. 10:1427083. https://doi.org/10.3389/feduc.2025.1427083
Enhancing Learning Through Animated Video: An Eye-Tracking Methodology Approach. Journal of Science Education and Technology. https://doi.org/10.1007/s10956-024-10162-4

Verkehrsphysik / Verkehrssicherheit:
The effectiveness of teaching methods for preparing teacher education students to teach road safety-related content. Frontiers in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1471022


zum Seitenanfang